Erster Arbeitsbericht aus dem Leistungsbereich „Entwicklung neuer Kollaborationsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle“.

In diesem Leistungsbereich werden Konzepte und Lösungen zur kollaborativen Geschäftsmodellentwicklung und -adaption auf Basis von Datenanalysen entwickelt. Zusammen mit den Anwendungspartnern wurde eine konzeptionelle Ausarbeitung entwickelt, die als Grundlage zur funktionalen Ausgestaltung des Leistungsbereiches dient. In enger Kooperation mit den Anwendungspartnern werden prototypische Artefakte entwickelt, die zur wissenschaftlichen Evaluation der Konzepte und als Basis für die Implementierung von Softwarelösungen dienen.

 

Allgemeine Einführung in den betrachteten Leistungsbreich

Der Leistungsbereich „Entwicklung neuer Kollaborationsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle“ bildet analog zu dem im letzten Monat vorgestellten Arbeitsbericht aus dem Bereich „Analysemodule und Konfiguration“ einen der vier Themenschwerpunkte im Verbundvorhaben AKKORD.

Der Rahmen dieses Bereiches stellt das Themenfeld Adaption und Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen, die durch neue Kollaborationen im Unternehmen, aber auch über die Unternehmensgrenzen hinweg umgesetzt werden können. Für Geschäftsmodelle gibt es eine Vielzahl an Definitionen, die Folgende fasst die grundlegenden Aspekte gut zusammen.

Ein Geschäftsmodell beschreibt die logische Funktionsweise eines Unternehmens und insbesondere die spezifische Art und Weise, mit der es Gewinne erwirtschaftet. Grundsätzlich soll die Beschreibung von Geschäftsmodellen helfen, die Schlüsselfaktoren des Unternehmenserfolges oder Misserfolges zu verstehen, zu analysieren und zu kommunizieren (Burkhart et al. 2011).

Somit fasst das Geschäftsmodell alle betriebsinternen Prozesse zur Wertschöpfung zusammen und vermittelt eine abstrakte Sicht, die zur strategischen Ausrichtung dient. Im Verbundvorhaben arbeiten mosaiic und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz federführend an Lösungen, um bestehende Geschäftsmodelle adaptiv an neue Problemstellungen anzupassen und die damit einhergehenden Transformationen im Unternehmen mit Hilfe von passenden Change Maßnahmen strukturiert umzusetzen.

Beteiligte Partner

Durch eine enge Kooperation mit den Anwendungspartnern Miele, ERCO und ARENDAR ist es möglich unterschiedliche Geschäftsmodelle und deren Ausrichtung bei der konzeptionellen Erarbeitung zu berücksichtigen und somit auf die Anforderungen von KMUs und GUs einzugehen. Hierbei werden die Arbeiten in einem agilen Vorgehensmodell iterativ auf die Anforderungen der Unternehmen angepasst.

Die Konzepte und Softwareartefakte zur Bewertung und Adaption von bestehenden Geschäftsmodellen werden durch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz umgesetzt. In Kombination mit den Change Maßnahmen, die durch mosaiic erhoben und entwickelt werden, wird hierdurch der Kern des Leistungsbereiches umgesetzt. Die von Neocosmo entwickelte Kollaborationsplattform soll die Implementierung der neuen Anforderungen im Unternehmen dann unterstützen.

Umsetzungskonzept

Voraussetzung zur adaptiven Anpassung des Geschäftsmodells ist die Bewertung des bestehenden Modells anhand konkreter Gesichtspunkte und deren Wirkung. Der Business Model Canvas beschreibt ein Modell aus Blöcken, die verschiedene Aspekte von Unternehmen und deren strategische Ausrichtungen logisch aufteilen und darstellen. Diese Blöcke beschreiben zum Beispiel die relevanten Partner, benötigten Ressourcen, Schlüsselaktivitäten, aber auch die kundengerichtete Sicht in Bezug auf Vertriebskanäle, Kundenbeziehungen und Kundensegmente. Eine solche Unterteilung vereinfacht die Bewertung einzelner Bereiche und ermöglicht es so, Bereiche des bestehenden Modells mit möglichem Verbesserungspotenzial zu identifizieren.

Durch die unterschiedlichen Geschäftsmodelle der Partner in AKKORD konzentrieren sich die im Projekt erstellten Konzepte auf die Kundensicht des Geschäftsmodells, wodurch eine homogene Datenbasis in Form von Bewertungstexten genutzt werden kann. Die folgende Grafik veranschaulicht die Konzepte zur Bewertung des Geschäftsmodells schematisch.

Nach der Identifikation von problematischen Bereichen des Geschäftsmodells, sollen Verbesserungsvorschläge gegeben werden. Hierfür eignen sich Business Model Patterns, bei denen es sich um eine Vorlage mit vordefinierten Blöcken handelt, mit denen es möglich ist, ein Geschäftsmodell neu zu erstellen, zu erweitern oder in einem Bereich zu optimieren. Bei Digitization handelt es sich bspw. um ein Business Model Pattern bei dem bestehende Produkte oder Dienstleistungen in digitale Varianten umgewandelt werden, um Vorteile gegenüber materiellen Produkten zu bieten. Bücher zum Beispiel, die zuvor als physisches Exemplar verkauft wurden, werden nun digital zur Verfügung gestellt. Dabei können auch zusätzliche Leistungen, wie Volltextsuchen ermöglicht werden. Im Idealfall bleibt bei diesem Business Modell Pattern der Nutzen bzw. Mehrwert für den Kunden vollständig erhalten.

In einem weiteren Schritt werden die von mosaiic entwickelten Change Methoden, die zur Umsetzung konkreter Geschäftsmodellanpassungen oder Business Model Pattern notwendig sind, empfohlen. Hierdurch werden die beteiligten Stakeholder adressiert und gezielt in den Austausch gebracht. Zudem wird der Implementierungsprozess durch ein strukturiertes Vorgehen vereinfacht und beschleunigt.

Fazit und Ausblick

Im Leistungsbereich wird ein Konzept zur Adaption des bestehenden Geschäftsmodells mitsamt einem Vorgehen zur Transformation der unternehmensinternen Prozesse beschrieben. Die ersten Prototypen zur Evaluation des Empfehlungsassistenten werden derzeit implementiert. Im aktuellen Projektjahr soll eine Verbindung zwischen den von mosaiic erstellten Change Maßnahmen hin zu den verwendeten Business Model Patterns umgesetzt werden, um dadurch die Empfehlung dieser Maßnahmen zu ermöglichen. Zudem sollen die Kommunikationsprozesse stärker auf die von Neocosmo umgesetzte Kollaborationsplattform angepasst werden.

Autor und Ansprechpartner:

Beitrag teilen